150 x 100 cm,
Acryl, Lack und Tusche auf Leinwand
»Pan-Theon«, ein Tempel für alle Götter: die großen, die kleinen, die friedlichen, die kriegerischen, die lichten und die rohen. Dieses Werk kreist um den menschlichen Körper und Geist, um die Anmut der Bewegung und die Macht der Pose. Jeder Gott, jede Göttin hatte in der Antike einen spezifischen Zuständigkeitsbereich, doch diese überlagerten sich, so, wie sich auch in diesem Bildraum die Gestalten überlagern, bedingen, erweitern und einander durchdringen. Dort, wo die Interessen der Götter kollidierten, entbrannte das Drama… und die Sterblichen schließlich zahlten den Preis. Trivia: Gold, Silber und Bronze bestimmen diese Komposition. Metalle, die in der Vorstellungswelt der Antike eng mit göttlicher Macht verbunden waren. Die Götter gebrauchten sie, um zu strafen und zu belohnen, je nachdem, wie sich die Menschen verhielten.